Data Loss Prevention für Linux
Überwachen, steuern und sperren Sie USB- und Peripherie-Ports und vertrauliche Daten auf Linux-Computer.
Dank seines Rufs als sicheres, flexibles, verlässliches und hoch performantes Betriebssystem ist Linux bereits seit seinen Anfängen immer Teil von Unternehmensnetzwerken gewesen. Während es in der Vergangenheit meist ausschließlich auf Servern oder Rechnern in IT-Abteilungen eingerichtet wurde, haben sich doch heute die Zeiten definitiv gewandelt. Der Zuspruch und die Popularität nimmt stetig zu und in der heutigen Geschäftswelt mit gemischten Betriebssystemen trifft man immer häufiger „normale“ Mitarbeiter hinter Ubuntu, openSUSE, RedHat oder anderen Linux-Rechnern.
Durch den zunehmenden Erfolg von Linux nehmen die Angriffe darauf sowohl von innen als auch von außen ständig zu. Da immer mehr Menschen das Linux Betriebssystem und dessen Distributionen nutzen, begünstigt dies auch dessen Verwundbarkeit. Die größte Gefahr geht aber nicht davon aus, da die Linux-Gemeinschaft ständig Schwachstellen korrigiert und bei der Bereitstellung von Patches äußerst schnell ist.
Die größte Bedrohung hängt damit zusammen, dass die Masse vertraulicher Daten auf Linux-Maschinen ständig zunimmt, aber keine Kontrolle hinsichtlich Datennutzung sowie Anwendungs- und Benutzeraktivität vorhanden ist. Es wird immer wichtiger, dem Datenverlust durch böswillige Insider oder auch unachtsame Mitarbeiter entgegen zu treten.
Mike Woster, COO The Linux Foundation.
Endpoint Protector - die DLP Lösung für Linux
Endpoint Protector hilft dabei, Ihr Netzwerk und sensible Daten vor Bedrohungen zu schützen, die von tragbaren Speichergeräten, Cloud-Diensten und mobilen Geräten verursacht werden. Endpoint Protector trägt dazu bei, sensible Daten zu schützen und Datenverlust, Datenverluste oder Datendiebstahl im gesamten Netzwerk zu verhindern, egal ob Windows, macOS oder Linux.
Das schreiben die Medien über unsere Software
Endpoint Protector wurde bei CRN in die Liste "30 coole Sicherheitsprodukte und –lösungen bei der RSA 2016" aufgenommen. Weiterlesen...
Sowohl CIO als auch NetworkWorld hat Endpoint Protector in die Liste der "Hot Security Products" aufgenommen, da das Content-Aware DLP Modul nun auch verschiedene Linux-Versionen und -Distributionen unterstützt. Weiterlesen...
Wie DLP für Linux funktioniert
Vorteile
Detaillierte Kontrolle über sensible Daten, die das Netzwerk des Unternehmens durch eine effiziente Inhaltsprüfung verlassen.
Verwalten Sie alle USB- und Peripherie-Ports, indem Sie verschiedene granulare Zugriffsrechte überwachen oder einstellen.
Branchenspezifische Regelungen fordern von Unternehmen, Daten auf allen Arbeitsplätzen zu schützen, unabhängig von Betriebssystemen. Deshalb ist es wichtig, DLP auch unter Linux und macOS zu implementieren.
Verhindern Sie Datenabwanderungen auf Linux-Computern sowie bei Windows- und macOS-Endpunkten. Sichern Sie alle Workstations im Unternehmensnetzwerk und verfolgen Sie eine vollständige DLP-Strategie.