Märkte Stuttgart

Die Märkte Stuttgart schützen personenbezogene Daten mit Endpoint Protector Device Control

Das Marktwesen in Stuttgart ist eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Bereits im dreizehnten Jahrhundert gab es in der Stadt regelmäßig Wochen- und Jahrmärkte. Heute betreibt die Märkte Stuttgart GmbH die schönste Markthalle Deutschlands, ein historisches Jugendstilgebäude, und den Großmarkt.

Die Herausforderung

Im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Organisation der Märkte verarbeiten die Märkte Stuttgart in erheblichem Umfang personenbezogene Daten wie Adress-, Kontakt- und Kontodaten. Neben den PCs in der Geschäftsstelle sind zahlreiche externe Erfassungssysteme im Einsatz, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle aufweisen: Wiegeterminals auf dem Großmarkt, Messgeräte für den Stromverbrauch, Fahrerkarten für die LKW-Fahrer. Die Daten werden auf mobilen Erfassungssystemen oder USB-Speichern transportiert und in der Geschäftsstelle ausgelesen. Daraus ergab sich im Hinblick auf die Umsetzung der DSGVO Handlungsbedarf, um die sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust und Datendiebstahl zu schützen.

Warum Endpoint Protector?
  • Einfache Bedienung
  • Richtlinien für einzelne Benutzer und Geräte
  • USB-Verschlüsselung kann ergänzt werden

Die Lösung

Eine Lösung für Gerätekontrolle sollte die mit USB verbundenen Risiken verringern. Die Märkte Stuttgart beauftragten ihren IT-Dienstleister, die H+S Systemhaus GmbH, mit der Suche nach einem einfach zu bedienenden, granular einstellbaren Produkt. Dieser schlug nach einer Testinstallation Endpoint Protector vor, da die Lösung nicht nur die Basisanforderungen im Zusammenhang mit Device Control erfüllte, sondern darüber hinaus weitere Optionen wie USB-Verschlüsselung und das gesamte Funktionsspektrum für Data Loss Prevention mit Inhaltskontrolle bietet.

Die Märkte Stuttgart nutzen das Modul Device Control für 30 Endgeräte, in erster Linie PCs und Wiegeterminals. Zunächst wurden sämtliche Schnittstellen einschließlich der USB-Ports auf allen Endgeräten blockiert. Für Peripheriegeräte wie Maus und Tastatur wurden Richtlinien eingestellt, die das Anschließen anderer Geräte unterbinden. Da nur wenige Mitarbeiter mobile Festplatten, USB-Sticks oder Kartenleser an ihrem Rechner verwenden müssen, wurden für sie die Schnittstellen freigeschaltet, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.

Alle anderen, die Geschäftsleitung eingeschlossen, müssen bei Bedarf eine zeitlich befristete Freigabe für die gewünschte Schnittstelle einrichten lassen. Da sich die Richtlinien bis auf die Ebene einzelner Benutzer, Rechner und mobiler Datenträger denieren lassen, lässt sich ein USB-Port einfach und schnell freischalten, wenn sich beispielsweise durch Abwesenheit eines Kollegen die Notwenigkeit ergibt, dass ein anderer Kollege einspringt, der normalerweise keine Berechtigung hat.

Mit Device Control können die Märkte Stuttgart kontrollieren, wer wann über welche Schnittstelle Daten ein- oder ausschleust, und die USB-Geräte im Unternehmen im Hinblick auf die DSGVO sicher verwenden.

Mit Endpoint Protector haben wir die volle Kontrolle darüber, wer wann über welche Schnittstelle Daten ein- oder ausschleust, und können bei der Verwendung von USB-Sticks DSGVO-konform arbeiten.
Klaus Broghammer
IT-Leiter, Märkte Stuttgart GmbH
Das Fallbeispiel ist auch als Download verfügbar
DEMO ANFRAGEN
* Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Machen Sie sich mit unserer Datenschutz-Richtlinie vertraut.